]> Hilfebildschirme für die Installation Auswählen der Sprache Welche Sprache möchten Sie bei der Installation und als spätere Standardeinstellung für Ihr &RHL; System verwenden? Wählen Sie einen Eintrag in der Liste auf der rechten Seite aus. Konfigurieren der Tastatur Welchen Tastaturtyp verwenden Sie? Wenn Sie keinen genauen Eintrag für Ihre Tastatur finden, wählen Sie die am besten geeignete generische Tastatur aus (beispielsweise den Eintrag für eine generische PC-Tastatur mit 101 Tasten). Wählen Sie dann das Tastaturlayout für Ihre Tastatur aus (beispielsweise Deutsch). Die Eingabe von Sonderzeichen wie Ñ, Ô und Ç, für die keine Tasten auf Ihrer Tastatur vorhanden sind, erfolgt mit Hilfe der sogenannten Dead-Key-Funktion, also durch die Kombination mehrerer Tasten zu einer Tastenfolge. Wenn Sie diese Sonderzeichen eingeben müssen, wählen Sie die Option Dead Keys aktivieren aus. Wenn Sie diese Funktion nicht benötigen, wählen Sie Dead Keys deaktivieren aus. Mit Hilfe des leeren Textfelds an der Unterseite des Bildschirms können Sie Ihre Tastaturkonfiguration testen. Konfigurieren der Maus Welchen Maustyp verwenden Sie? Verfügen Sie über eine PS/2-, Bus- oder serielle Maus? (Tip: Wenn der Anschluß Ihrer Maus rund ist, haben Sie eine PS/2- oder Busmaus. Wenn der Anschluß hingegen rechteckig ist, verfügen Sie über eine serielle Maus). Wählen Sie in der Liste oben rechts den geeigneten Eintrag für Ihre Maus aus. Wenn in der Liste kein passender Eintrag für Ihre Maus enthalten ist, sollten Sie eine Maus auswählen, die mit Ihrem Modell kompatibel ist. Wählen Sie andernfalls einen geeigneten generischen Maustyp aus. Wenn Sie eine über eine serielle Maus verfügen, müssen Sie im nächsten Feld die Gerätebezeichnung und den verwendeten Port auswählen. Das X Window System wurde für die Verwendung von Mäusen mit drei Tasten konzipiert. Wenn Sie über eine Maus mit zwei Tasten verfügen, kann &RHL; die mittlere Maustaste emulieren. Wenn Sie also eine Maus mit zwei Tasten verwenden, sollten Sie das Kontrollkästchen 3 Tasten emulieren aktivieren. Dadurch können Sie nach der Installation durch gleichzeitiges Drücken beider Maustasten die mittlere Maustaste emulieren. Willkommen bei Red Hat Linux! Willkommen! Der Installationsvorgang wird detailliert im &RHLIG; beschrieben, das bei &RHI; erhältlich ist. Bitte lesen Sie sich das gesamte Handbuch durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Das Handbuch ist in den Formaten HTML und PostScript unter http://www.redhat.com im Internet verfügbar. Zudem ist das Handbuch auf den &RHL; CDs im HTML-Format enthalten. Neue Funktion: &RHL; 6.2 bietet Ihnen eine neue Installationsmethode ("partitionslose Installation"), die keine Neupartitionierung Ihrer Festplatte erfordert. Wenn auf Ihrem System eine FAT-Partition (DOS/Windows) mit ausreichend freiem Speicher vorhanden ist, können Sie &RHL; installieren, ohne die Festplatte neu partitionieren zu müssen. Diese Option ist vor allem für Benutzer gedacht, die &RHL; ausprobieren möchten, ohne größere Änderungen an ihrem vorhandenen System vornehmen zu müssen. Wenn Sie die offizielle &RHL; Distribution in der Originalverpackung gekauft haben, sollten Sie diese auf unserer Website registrieren lassen (www.redhat.com/now). Während des gesamten Installationsvorgangs können Sie mit der Maus die verschiedenen Installationsoptionen auswählen. Alternativ stehen Ihnen für das Navigieren im Installationsprogramm auch die Tabulator- und die Eingabetaste zur Verfügung. Für das Vor- und Zurückblättern in den verschiedenen Bildschirmen des Installationsprogramms werden die Buttons Weiter und Zurück verwendet. Klicken Sie auf Weiter, um die eingegebenen Einstellungen zu speichern und zum folgenden Bildschirm weiterzublättern. Klicken Sie auf Zurück, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzublättern, ohne Ihre Einstellungen zu speichern. Um diese Online-Hilfe auszublenden, klicken Sie auf den Button Hilfe ausblenden. Sie können diese Installation bei jedem einzelnen Schritt bis zum Bildschirm Installation wird vorbereitet abbrechen. Sobald Sie auf den Button Weiter im Bildschirm Installation wird vorbereitet klicken, beginnt die Installation der Pakete und das Schreiben von Daten auf Ihre Festplatte. Wenn Sie die Installation vor dem Erreichen dieses Bildschirms abbrechen möchten, können Sie Ihr System jederzeit problemlos neu starten. Verwenden Sie hierzu die Reset-Taste oder die Tastenkombination Strg Alt Entf . Willkommen bei Red Hat Linux! Sie haben den Modus zum Neukonfigurieren aufgerufen, mit dem Sie spezifische Funktionen Ihres Computers konfigurieren können. Wenn Sie diesen Modus beenden möchten, ohne Ihr System neu zu konfigurieren, wählen Sie "Nein" und klicken dann auf den Button Weiter. Während des gesamten Konfigurationsvorgangs können Sie mit der Maus die verschiedenen Installationsoptionen auswählen. Alternativ stehen Ihnen im Konfigurationsprogramm auch die Tabulator- und die Eingabetaste zur Verfügung. Für das Vor- und Zurückblättern in den verschiedenen Bildschirmen des Konfigurationsprogramms werden die Buttons Weiter und Zurück verwendet. Klicken Sie auf Weiter, um die eingegebenen Einstellungen zu speichern und zum folgenden Bildschirm weiterzublättern. Klicken Sie auf Zurück, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzublättern, ohne Ihre Einstellungen zu speichern. Um diese Online-Hilfe auszublenden, klicken Sie auf den Button Hilfe ausblenden. Installationsoptionen Welche Installationsmethode für &RHL; möchten Sie verwenden? Bei einer vollständigen Installation werden alle zuvor gespeicherten Daten auf den ausgewählten Partitionen gelöscht. Bei einem Upgrade bleiben die vorhandenen &RHL; Systemdaten erhalten. Wenn Sie eine vollständige Installation durchführen möchten, müssen Sie die gewünschte Installationsklasse (bzw. den gewünschten Installationstyp) auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: GNOME Workstation, KDE Workstation, Server oder Benutzerdefiniert. Wenn Sie mit dem Tool fdisk für die Partitionierung vertraut sind, können Sie dieses Dienstprogramm hier auswählen. Wenn Sie nicht mit fdisk arbeiten möchten, verwendet der Installer das standardmäßige Partitionierungstool Disk Druid. Disk Druid ist für diesen Zweck besser geeignet, wenn Sie noch über keine Erfahrung im Umgang mit fdisk verfügen. Wenn Sie sich noch für keine Installationsklasse entschieden haben, sollten Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durchlesen. Bitte beachten: Zusätzlich zu den im folgenden erwähnten Installationsmethoden kann &RHL; auch "innerhalb" einer bereits vorhandenen FAT-Partition (DOS/Windows) installiert werden. Diese "partitionslose" Installationsmethode wird ausgewählt, wenn Sie einer DOS-Partition die Kennung / im Partitionierungsbildschirm von Disk Druid zuweisen. Dadurch wird zudem die Einstellung zum automatischen Löschen von Partitionen überschrieben, die normalerweise bei der Installationsklasse Workstation verwendet wird. Bei den Installationen der Klasse Workstation wird das X Window System und der von Ihnen ausgewählte Desktop-Manager installiert. Außerdem werden alle von Linux genutzten Partitionen auf allen installierten Festplatten gelöscht (und der gesamte unpartitionierte Festplattenspeicher wird verwendet). An allen weiteren Partitionen, die von Linux nicht genutzt werden, erfolgen keinerlei Änderungen. Es ist nach der Installation auch weiterhin möglich, die neben &RHL; installierten weiteren Betriebssysteme zu booten. Wenn Sie Ihr System als Linux-basierten Server verwenden möchten, ohne Ihre Systemeinstellungen selbst bis ins letzte Detail konfigurieren zu müssen und kein X Window System benötigen, ist die Installationsklasse Server am besten geeignet. Bei der Installationsklasse Server werden ALLE vorhandenen Partitionen auf ALLEN installierten Festplatten gelöscht. Daher sollten Sie diese Installationsklasse nur dann verwenden, wenn Sie wirklich keine vorhandenen Daten erhalten möchten. Zu den gelöschten Partitionen zählen auch ALLE Partitionen, die von anderen Betriebssystemen verwendet werden. Sie können also auf KEINERLEI Daten auf den bisherigen Partitionen Ihrer Festplatten mehr zugreifen! Nur bei der benutzerdefinierten Installation können Sie alle Optionen flexibel festlegen. Sie haben in diesem Fall auch die Möglichkeit, die Festplatte nach Ihren Wünschen zu partitionieren und die Pakete individuell auszuwählen, die auf Ihrem System installiert werden sollen. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie LILO zum Starten Ihres Computers verwenden möchten. Sie sollten die benutzerdefinierte Installationsmethode nur dann auswählen, wenn Sie bereits über Erfahrung im Umgang mit Linux verfügen. Weitere Informationen über die Unterschiede zwischen den Installationsklassen Workstation, Server und Benutzerdefiniert finden Sie im &RHLIG;. Upgraden des Systems Wenn Sie sich für das Upgraden entschieden haben, können Sie auch festlegen, ob Sie die zu installierenden Pakete individuell festlegen möchten. Wenn Sie keine zusätzlichen Pakete für das Upgrade auswählen möchten, klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Wenn Sie die Pakete individuell festlegen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Pakete für das Upgrade individuell festlegen und klicken dann auf Weiter. <application>fdisk</application> Wählen Sie aus, welches Laufwerk Sie partitionieren möchten. Wenn Sie auf das Laufwerk klicken, wird der Partitionierungsbildschirm von fdisk angezeigt. Sie können dann fdisk für das Erstellen, Löschen oder Bearbeiten von Partitionen auf der ausgewählten Festplatte verwenden. Wenn Sie fdisk doch nicht verwenden möchten, können Sie durch Klicken auf Zurück in den vorangehenden Bildschirm zurückkehren. Deaktivieren Sie dort das Kontrollkästchen fdisk verwenden , und klicken Sie dann zum Fortfahren auf Weiter. Sobald Sie die Festplatte mit fdisk partitioniert haben, kehren Sie in diesen Bildschirm zurück. Wenn Sie noch über eine weitere Festplatte verfügen, die Sie mit fdisk partitionieren möchten, wählen Sie diese Festplatte ebenfalls aus. Klicken Sie andernfalls auf Weiter, um Ihren Partitionen mit Disk Druid Mount-Points zuzuordnen. Partitionieren mit <application>fdisk</application> Hier können Sie Ihre Festplatte mit fdisk partitionieren. Um Hilfe zu fdisk zu erhalten und eine Liste mit Befehlen anzuzeigen, geben Sie am Prompt m ein. Die wichtigsten Befehle im Überblick: n -- Fügt eine neue Partition hinzu. d -- Löscht eine Partition. p -- Druckt die Partitionstabelle aus. l -- Listet bekannte Partitionstypen auf. w -- Schreibt die Partitionstabelle auf die Festplatte und beendet fdisk. q -- Beendet das Programm ohne das Speichern von Änderungen. Automatisch partitionieren Sind Sie sicher? Wenn Sie sich für die Installationsklasse Workstation entschieden haben, werden Daten gelöscht. Bei dieser Installationsklasse werden ALLE Daten auf ALLEN vorhandenen Linux-Partitionen auf ALLEN Festplatten gelöscht. Wenn Sie die Daten auf den vorhandenen Linux-Partitionen erhalten möchten, sollten Sie die Option zur manuellen Partitionierung verwenden oder die benutzerdefinierte Installation wählen. Mit dem Button Zurück können Sie die benutzerdefinierte Installation auswählen. Wenn Sie mit einer benutzerdefinierten Installation fortfahren möchten, klicken Sie auf Weiter. Automatisch partitionieren Sind Sie sicher? Wenn Sie sich für die Installation eines Servers entschieden haben, gehen Daten verloren. Bei dieser Installationsklasse werden ALLE Daten auf ALLEN Partitionen auf ALLEN Festplatten gelöscht. Wenn auf Ihrem System noch ein weiteres Betriebssystem installiert ist, das Sie behalten möchten, dürfen Sie diese Installationsklasse nicht auswählen. Um die vorhandenen Daten und bereits installierte andere Betriebssysteme zu erhalten, sollten Sie die Option zur manuellen Partitionierung verwenden oder die benutzerdefinierte Installation wählen. Mit dem Button Zurück können Sie die benutzerdefinierte Installation auswählen. Wenn Sie mit einer Installation der Klasse Server fortfahren möchten, klicken Sie auf Weiter. Partitionen Wo möchten Sie &RHL; installieren? Bitte beachten: Wenn Sie eine partitionslose Installation durchführen, müssen Sie eine vorhandene DOS/Windows-Partition als Root ( /) definieren. Klicken Sie auf die FAT-Partition, die Sie für diese Installation auswählen möchten. Sobald diese hervorgehoben wird, klicken Sie auf Bearbeiten, um der Partition den Mount-Point / (root) zuzuweisen. Klicken Sie dann auf OK. Wenn Sie Ihre Eingabe bestätigt haben, müssen Sie geeignete Einstellungen für das Root-Dateisystem und den Swap-Bereich für Ihr System festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Installation ohne Neupartitionieren im &RHLIG;. Wenn Sie mit der Partitionierung Ihres Systems noch nicht vertraut sind, sollten Sie sich den Abschnitt über das Partitionieren im &RHLIG; oder &RHLRGS; durchlesen. Wenn Sie gerade das Partitionieren Ihrer Festplatte(n) mit fdisk abgeschlossen haben, müssen Sie jetzt Mount-Points für Ihre Partitionen definieren. Wählen Sie hierzu die gewünschte Partition aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten, um die Mount-Points festzulegen. Wenn Sie Disk Druid verwenden, müssen Sie Mount-Points für eine oder mehrere Festplattenpartitionen festlegen. Möglicherweise ist es auch erforderlich, daß Sie jetzt Partitionen erstellen und/oder löschen. In der oberen Hälfte Ihres Bildschirms können Sie sich über Ihre vorhandenen Partitionen informieren. Für jede Partition werden fünf Felder angezeigt: Mount-Point: Dieses Feld zeigt an, wo die Partition gemountet wird, wenn &RHL; installiert ist und ausgeführt wird. Wenn eine Partition bereits existiert, aber als "nicht gesetzt" gekennzeichnet ist, müssen Sie noch den Mount-Point für diese Partition definieren. Zu diesem Zweck können Sie auf Bearbeiten klicken oder auf die Partition doppelklicken. Gerät: In diesem Feld wird der Gerätename Ihrer Partition angezeigt (beispielsweise steht hda2 für die zweite Partition auf Ihrer ersten Festplatte). Angefordert: Im Feld Angefordert wird angezeigt, wie groß der von der Partition zur Verfügung gestellte Platz ist. Wenn Sie die Größe ändern möchten, müssen Sie die aktuelle Partition löschen und mit dem Befehl Hinzufügen wieder erstellen. Tatsächlich: In diesem Feld wird angezeigt, wieviel Platz die Partition belegt. Typ: In diesem Feld wird der Partitionstyp angezeigt (wie Linux Native oder DOS). Wenn Sie die Liste im Bereich Partitionen scrollen, wird möglicherweise in roter Schrift die Meldung angezeigt, daß Partitionen noch nicht zugewiesen wurden ( Nicht zugewiesene, angeforderte Partition ). Außerdem erfahren Sie, um welche Partitionen es sich dabei handelt. Häufig sind nicht zugewiesene Partitionen darauf zurückzuführen, daß für die Partition nicht ausreichend freier Platz vorhanden ist. Um Probleme mit nicht zugewiesenen Partitionen zu beheben, müssen Sie die Partition entweder auf ein anderes Laufwerk mit ausreichend Speicher verschieben, die Größe der Partition an das aktuelle Laufwerk anpassen oder die Partition vollständig löschen. Die erforderlichen Änderungen können Sie vornehmen, indem Sie auf den Button Bearbeiten klicken oder auf die Partition doppelklicken. Partitionieren des Systems Mit den Buttons in der Mitte können Sie die verschiedenen Aktionen für das Partitionieren starten. Sie haben die Möglichkeit, durch Klicken auf diese Buttons Partitionen hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen. Außerdem stehen Ihnen Buttons zur Verfügung, mit denen Sie die vorgenommenen Änderungen akzeptieren, die Einstellungen zurücksetzen oder das Dienstprogramm zur Partitionierung beenden können. Hinzufügen: Mit diesem Button können Sie eine neue Partition erstellen. Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie in verschiedenen Feldern Angaben machen müssen (beispielsweise zum Mount-Point und zu Größe und Typ der neuen Partition). Bearbeiten: Mit diesem Button können Sie den Mount-Point einer aktuell ausgewählten Partition ändern. Löschen: Mit diesem Button können Sie eine Partition löschen. Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, müssen Sie Ihre Auswahl in einem Dialogfeld bestätigen. Zurücksetzen: Mit diesem Button können Sie alle vorgenommenen Änderungen wieder rückgängig machen. RAID-Gerät erstellen: Verwenden Sie den Button RAID-Gerät erstellen nur dann, wenn Sie über Erfahrungen mit der Verwendung von RAID-Systemen verfügen. Weitere Informationen über RAID finden Sie im &RHLRGS;. Laufwerks-Zusammenfassungen In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Laufwerke Ihres Computers angezeigt, wobei Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Parameter erhalten. In jeder Zeile sind die folgenden Felder enthalten: Laufwerk: In diesem Feld wird der Gerätename der Festplatte angezeigt (wie hda oder hdb). Geom [Z/K/S]: Bei den Angaben zur Geometrie der Festplatte handelt es sich um die Anzahl der Zylinder, Köpfe und Sektoren. Gesamt: In diesem Feld wird der insgesamt verfügbare Platz auf der Festplatte angezeigt. Frei: Hier sehen Sie, wie groß der noch zur Verfügung stehende Platz auf der Festplatte ist. Verwendet: In diesen Feldern wird in Megabyte und als Prozentwert angezeigt, wie groß der aktuell verschiedenen Partitionen zugewiesene Platz auf der Festplatte ist. Konfiguration des Dateisystems Bitte zuerst die Größe des Root Dateisystems auswählen, wenn Sie nicht mit der Standardeinstellung zufrieden sind. Standardeinstellung ist die Hälfte des verfügbaren Festplattenplatzes. Für Swap ist der Standardwert 32 MegaBytes, man kann aber auch einen größeren Wert angeben. Faustregel: Die Swap Partition sollte doppelt so groß sein wie der Hauptspeicher. Auswählen der zu formatierenden Partitionen Wählen Sie die Partitionen aus, die Sie für &RHL; formatieren möchten. Möchten Sie eine Überprüfung auf defekte Blöcke durchführen lassen? Die Überprüfung auf defekte Blöcke kann Datenverluste vermeiden, da defekte Bereiche auf der Festplatte erkannt und in einer Liste verzeichnet werden. Künftig werden in diesen Bereichen keine Daten mehr gespeichert. Konfigurieren von LILO Bei LILO, dem LInux LOader, handelt es sich um Software, die für das Starten von &RHL; auf Ihrem Computer verwendet werden kann. Mit LILO können Sie auch andere Betriebssysteme wie Windows 9 x starten. An dieser Stelle werden Sie gefragt, ob bzw. auf welche Weise Sie LILO konfigurieren möchten. Bootdiskette erstellen: Sie sollten eine Bootdiskette erstellen, wenn Sie LILO nicht im Master Boot Record oder überhaupt nicht installieren möchten. LILO nicht installieren: Sie können festlegen, daß die Einrichtung von LILO übersprungen oder daß LILO nicht auf Ihre Festplatte geschrieben werden soll. Wenn Sie über zwei Festplatten verfügen, auf denen jeweils ein anderes Betriebssystem installiert ist, empfiehlt sich möglicherweise die Verwendung einer Bootdiskette anstelle von LILO. Wenn Sie sich für die Installation von LILO entschieden haben, müssen Sie zunächst angeben, wo LILO installiert werden soll. Wenn Sie auf Ihrem System ausschließlich &RHL; verwenden möchten, sollten Sie den Master Boot Record (MBR) auswählen. Auch bei Systemen, auf denen Windows 95/98 und &RHL; auf einer einzelnen Festplatte installiert sind, sollte LILO im MBR installiert werden. Wenn Sie Windows NT verwenden (und LILO installieren möchten), sollten Sie LILO im ersten Sektor der Bootpartition installieren. Außerdem müssen Sie eine Bootdiskette erstellen, um Linux booten zu können. Wenn Sie LILO nicht installieren möchten, müssen Sie eine Bootdiskette erstellen, um &RHL; starten zu können. Wenn Ihr Computer nicht im linearen Modus auf Festplatten zugreift, müssen Sie das Kontrollkästchen Linearen Modus verwenden deaktivieren. Falls Sie dem LILO-Bootbefehl weitere Standardoptionen hinzufügen möchten, geben Sie diese in das Feld für die Kernel-Parameter ein. Alle von Ihnen festgelegten Optionen werden bei jedem Booten an den Linux-Kernel übergeben. Boot-Kennung: Jede bootfähige Partition wird in der Liste Boot-Kennung an der Unterseite des Bildschirms aufgeführt und bezeichnet. Dazu gehören auch Partitionen, die von anderen Betriebssystemen verwendet werden. Wenn Sie Boot-Kennungen für weitere Partitionen hinzufügen oder vorhandene Boot-Kennungen ändern möchten, klicken Sie auf die gewünschte Partition, um diese auszuwählen. Bei den ausgewählten Partitionen können Sie die Boot-Kennung auch im zugehörigen Feld ändern. SILO Konfiguration Bei SILO, dem Sparc Improved LOader, handelt es sich um Software, die für das Starten von Red Hat Linux auf Ihrem Computer verwendet werden kann. Mit SILO können Sie auch andere Betriebssysteme wie SunOS oder Solaris starten. An dieser Stelle werden Sie gefragt, ob bzw. auf welche Weise Sie SILO konfigurieren möchten. Bootdiskette erstellen: Sie sollten eine Bootdiskette erstellen, wenn Sie SILO nicht installieren möchten oder aus Gründen der Sicherheit eine Bootdiskette benötigen. Wenn Sie über kein Diskettenlaufwerk verfügen, wird diese Option ausgeblendet. Falls Sie eine Ultra-Workstation von SMCC besitzen, die normalerweise nicht über bootfähige Diskettenlaufwerke verfügt, wird diese Option standardmäßig deaktiviert. SILO nicht installieren: Sie können festlegen, daß die Einrichtung von SILO übersprungen oder daß SILO nicht auf Ihre Festplatte geschrieben werden soll. Diese Option ist für den Fall gedacht, daß SILO bereits auf einer anderen Partition oder Festplatte installiert wurde und das System von dort gestartet werden soll. Wenn Sie sich für die Installation von SILO entschieden haben, müssen Sie zunächst angeben, wo SILO installiert werden soll. Wenn Sie auf Ihrem System ausschließlich Red Hat Linux verwenden möchten, sollten Sie den Master Boot Record (Boot-Block der ersten Partition auf der Festplatte) auswählen. Bei Systemen, auf denen SunOS/Solaris und Red Hat Linux auf einer einzelnen Festplatte installiert sind, empfiehlt sich die Installation von SILO im MBR eher nicht. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß sich SunOS/Solaris auf der ersten Partition der Festplatte befindet. Wenn Sie SILO nicht installieren möchten, müssen Sie in jedem Fall eine Bootdiskette erstellen, um Red Hat Linux booten zu können. PROM-Alias erstellen: Der Installer kann den PROM-Alias "linux" erstellen, wenn dies vom PROM unterstützt wird. Auf diese Weise können Sie SILO von der PROM-Befehlszeile durch den Befehl "boot linux" starten. Standardmäßiges PROM-Bootgerät festlegen: Der Installer kann durch Festlegen der PROM-Option "boot-device" oder "boot-from" sicherstellen, daß das PROM standardmäßig den Red Hat Linux Installer bootet. Falls Sie dem SILO-Bootbefehl weitere Standardoptionen hinzufügen möchten, geben Sie diese in das Feld für die Kernel-Parameter ein. Alle von Ihnen festgelegten Optionen werden bei jedem Booten an den Linux-Kernel übergeben. Bootbare Partition - Jede bootbare Partition wird aufgelistet und bezeichnet (einschließlich der Partitionen, die von anderen Betriebssystemen verwendet werden). Wenn Sie Boot-Kennungen für weitere Partitionen hinzufügen oder vorhandene Boot-Kennungen ändern möchten, klicken Sie auf die gewünschte Partition, um diese auszuwählen. Daraufhin können Sie die Boot-Kennung ändern. Netzwerk-Konfiguration Wenn Sie über eine Netzwerkkarte verfügen, können Sie jetzt die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Klicken Sie andernfalls auf Weiter, um fortzufahren. Wählen Sie Ihre Netzwerkkarte aus, und legen Sie fest, ob Sie die Konfiguration mit Hilfe von DHCP durchführen möchten. Wenn Sie über mehrere Ethernet-Geräte verfügen, wird für jedes Gerät ein separater Konfigurationsbildschirm angezeigt. Sie können dann zwischen den Gerätebildschirmen (beispielsweise eth0 und eth1) umschalten. Die von Ihnen eingegebenen Daten beziehen sich immer nur auf den jeweils ausgewählten Bildschirm. Wenn Sie die Option Beim Starten aktivieren auswählen, wird Ihre Netzwerkkarte beim Booten des Systems aktiviert. Wenn Sie über keinen Client-Zugriff auf DHCP verfügen oder Fragen zu DHCP haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Geben Sie dann, falls erforderlich, die IP-Adresse und die Adressen für Netzmaske, Netzwerk und Broadcast ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Werte Sie eingeben sollen, wenden Sie sich am besten an Ihren Netzwerkadminstrator. Geben Sie einen Rechnernamen für Ihr System ein. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird Ihrem System die Bezeichnung "localhost" zugewiesen. Geben Sie schließlich noch die Adressen für das Gateway sowie den primären, sekundären und tertiären DNS an. Zeitzone auswählen Sie können die Zeitzone entweder durch Angabe des physischen Standorts Ihres Computers oder Festlegen der Abweichung Ihrer Zeitzone von der UTC (Universal Coordinated Time = koordinierte Weltzeit) einstellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte die beiden Register an der Oberseite des Bildschirms. Im ersten Register können Sie die Zeitzone durch Auswählen eines bestimmten geografischen Orts konfigurieren. Sie können selbst entscheiden, mit welcher Methode die Auswahl erfolgen soll. Folgende Optionen stehen über die Ansicht zur Verfügung: Welt, Nordamerika, Südamerika, Pazifischer Raum, Europa, Afrika und Asien. Auf der interaktiven Karte können Sie mit dem roten X auf eine der durch gelbe Punkte dargestellten Städte klicken. Sie haben auch die Möglichkeit, in der Liste mit den Städten zu scrollen und die gewünschte Zeitzone auszuwählen. Im zweiten Register können Sie die Abweichung Ihrer Zeitzone von der koordinierten Weltzeit UTC angeben. Hier können Sie in einer Liste mit verschiedenen Einstellungen die gewünschte Abweichung auswählen und darüber hinaus mit einem Kontrollkästchen festlegen, ob die Sommerzeit berücksichtigt werden soll. Für beide Register steht das Kontrollkästchen Systemuhr verwendet UTC zur Verfügung. Bei UTC, auch bekannt als GMT, handelt es sich um die koordinierte Weltzeit, mit deren Hilfe Ihr System die Sommerzeit automatisch berücksichtigt. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Hardware-Uhr Ihres Computers auf UTC eingestellt ist (und nicht auf Ihre lokale Zeit). Konfigurieren des Kontos Geben Sie ein Paßwort für das Root-Konto ein. Dieses Paßwort muß mindestens sechs Zeichen umfassen. Bestätigen Sie das Paßwort, indem Sie es nochmals in das zweite Feld eingeben. Der Button Weiter steht nur dann zur Verfügung, wenn die beiden eingegebenen Paßwörter übereinstimmen. Erstellen Sie nun ein Benutzerkonto. Geben Sie einen Namen für das Benutzerkonto ein. Legen Sie dann ein Paßwort für dieses Benutzerkonto fest, und bestätigen Sie dieses. Geben Sie schließlich noch den vollständigen Namen für den Benutzer des Kontos ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Die von Ihnen für das Konto eingegebenen Daten werden in die Liste mit den Benutzerkonten eingefügt. Wenn Sie einen weiteren Benutzer hinzufügen möchten, klicken Sie auf Neu und geben die Informationen für diesen Benutzer in die leeren Felder ein. Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben, klicken Sie auf den Button Hinzufügen, um den Benutzer in die Liste mit Benutzerkonten aufzunehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, die erstellten Benutzerkonten zu bearbeiten oder nicht mehr benötigte Konten zu löschen. Klicken Sie hierzu auf die Buttons Bearbeiten bzw. Löschen. Konfigurieren der Sicherheitsüberprüfung Sie können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie keine Paßwörter für das Netzwerk festlegen möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Einstellung Sie verwenden sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. Wenn Sie kein NIS-Paßwort einrichten, sind die beiden Kontrollkästchen für MD5- und Shadow-Paßwörter aktiviert. Um die Sicherheit Ihres Computers zu optimieren, sollten Sie beide Optionen verwenden. MD5-Paßwörter aktivieren - Mit dieser Einstellung können Sie lange Paßwörter (mit bis zu 256 Zeichen) statt der standardmäßigen Paßwörter mit maximal acht Zeichen verwenden. Shadow-Paßwörter aktivieren - Diese Optionen stellt Ihnen eine äußerst sichere Methode für das Speichern von Paßwörtern zur Verfügung. Alle Paßwörter werden in /etc/shadow gespeichert, auf das Sie lediglich als Root zugreifen können. Um die NIS-Option konfigurieren zu können, müssen Sie mit einem NIS-Netzwerk verbunden sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mit einem NIS-Netzwerk verbunden sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. NIS aktivieren - Mit dieser Option können Sie eine Gruppe von Computern in der gleichen NIS-Domäne (Network Information Service) mit einem gemeinsamen Paßwort und einer Gruppendatei verwenden. Ihnen stehen zwei Optionen zur Auswahl: NIS-Domäne - Mit dieser Option können Sie angeben, zu welcher Domäne oder Gruppe von Computern Ihr System gehören soll. NIS-Server - Bei Wahl dieser Option verwendet Ihr Computer einen bestimmten NIS-Server, statt durch Broadcasting eine Anfrage an das LAN zu übermitteln, um verfügbare Server für Ihr System zu ermitteln. Auswählen von Paketgruppen Wählen Sie die Paketgruppen aus, die Sie installieren möchten. Um eine Paketgruppe auszuwählen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Paket. Wenn Sie einzelne Pakete individuell auswählen möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen Einzelne Pakete auswählen an der Unterseite des Bildschirms aktivieren. Auswählen einzelner Pakete Auf der linken Seite des Bildschirms werden die verschiedenen Paketgruppen aufgelistet. Wenn Sie diese Liste erweitern und eine Gruppe auswählen, wird die Liste mit den Paketen in dieser Gruppe in dem Feld auf der rechten Seite angezeigt. Um ein einzelnes Paket auszuwählen, doppelklicken Sie auf dessen Symbol. Alternativ können Sie das Paket auch durch Klicken markieren und dann das Kontrollkästchen Paket für die Installation auswählen aktivieren. Die ausgewählten Pakete werden durch Häkchen gekennzeichnet. Wenn Sie weitere Informationen über ein bestimmtes Paket benötigen, markieren Sie dieses Paket. An der Unterseite des Bildschirms werden dann Informationen zu diesem Paket sowie Name und Größe des Pakets angezeigt. Ungelöste Abhängigkeiten Viele Software-Pakete benötigen für das korrekte Funktionieren andere Pakete oder Bibliotheken. Um sicherzustellen, daß Ihr System über alle erforderlichen Pakete verfügt, überprüft &RHL; bei jedem Installieren oder Deinstallieren von Paketen diese Paketabhängigkeiten. Falls ein bestimmtes Paket ein weiteres Paket benötigt, das noch nicht installiert ist, bestehen ungelöste Abhängigkeiten. Für die von Ihnen ausgewählten Pakete bestehen ungelöste Abhängigkeiten. Sie können dieses Problem durch Aktivieren des Kontrollkästchens Pakete installieren, um Abhängigkeiten zu erfüllen lösen. X-Konfiguration Das Installationsprogramm versucht nun, Ihren Bildschirm zu erkennen, um die optimalen Einstellungen für die Bildschirmanzeige Ihres Systems zu ermitteln. Wenn der Bildschirmtyp nicht ermittelt werden kann, müssen Sie in der angezeigten Liste den Eintrag für den Bildschirm auswählen, der dem an Ihrem Computer angeschlossenen Modell am besten entspricht. Sie sollten auch die horizontalen und vertikalen Frequenzbereiche für Ihren Bildschirm eingeben. Diese Werte werden in der Dokumentation für den Monitor angegeben. Stellen Sie unbedingt sicher, daß Sie die richtigen Werte verwenden - falls die von Ihnen eingegebenen Werte die tatsächliche Leistungsfähigkeit Ihres Bildschirms übersteigen, kann dies Schäden an Ihrem Monitor verursachen. Geben Sie nur dann Zahlenwerte in diese Felder ein, wenn die Werte in Ihrem Handbuch von den Voreinstellungen in der Monitorliste des Installers abweichen und Sie sicher sind, daß Ihre Dokumentation die korrekten Werte enthält. X-Konfiguration Obwohl das Installationsprogramm versucht, die optimalen Einstellungen für die Grafikkarte in Ihrem System automatisch zu ermitteln, können Sie bei Bedarf eine andere Grafikkarte auswählen. Nachdem Sie Ihre Grafikkarte ausgewählt haben, müssen Sie den auf Ihrer Karte vorhandenen Grafikspeicher angeben. Sobald die Hardware-Konfiguration festgelegt wurde, können Sie die verwendeten Einstellungen testen. Sie können auch auswählen, ob künftig nach erfolgter Installation von &RHL; beim Booten des Systems gleich die grafische Benutzeroberfläche gestartet werden soll. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen X-Konfiguration individuell festlegen, wenn Sie die Einstellungen für Farbtiefe und Auflösung individuell festlegen möchten. Sie können auch durch Wählen der Option X-Konfiguration überspringen angeben, daß Sie X erst nach der Installation oder überhaupt nicht konfigurieren möchten. Benutzerdefinierte Konfiguration Legen Sie nun die korrekte Auflösung für Ihre X-Konfiguration fest. Klicken Sie auf Diese Konfiguration testen, um diese Konfiguration zu testen. Wenn Sie mit der Bildschirmanzeige nicht zufrieden sind, die beim Testen angezeigt wird, klicken Sie auf Nein, um eine andere Auflösung auszuwählen. Installation wird vorbereitet Achtung: Sobald Sie auf Weiter geklickt haben, werden die Dateien für &RHL; auf Ihre Festplatte geschrieben. Da dieser Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, ist dies der letzte Zeitpunkt, zu dem Sie den Installationsvorgang für &RHL; abbrechen können. Wenn Sie diese Installation abbrechen möchten, entnehmen Sie alle &RHL;-Medien und drücken die Reset-Taste. Alternativ können Sie den Computer auch über die Tastenkombination Strg- Alt- Entf zurücksetzen. Pakete werden installiert Alle erforderlichen Informationen für die Installation von &RHL; auf Ihrem System liegen nun vor. In Abhängigkeit vom Umfang der ausgewählten Pakete kann die Installation längere Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie über die offizielle &RHL;-Distribution in der Originalverpackung verfügen, ist dies der richtige Zeitpunkt für Sie, sich mit dem &RHLGSG; oder dem &RHLRGS; vertraut zu machen. Bootdiskette erstellen Legen Sie eine leere, formatierte Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk ein, und klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter.